AV-8B Harrier II

  • Da hatte ich mich drauf gefreut. Konventionell fliegt er sich sehr gut. Die VSTOL Eigenschaften konnte ich noch nicht testen da ich noch keine Achse für den Nozzle mit AAO belegen konnte. Da wäre ich für jede Idee dankbar.

    Viele Grüße
    Andreas


  • Aber der Pilot ist ja ein cooler Typ. Hemd mit kurzen Ärmeln, ohne Helm dafür mit modischer Sonnenbrille - das passt sehr zu Arnie im Film "True Lies" freu :)))

    Win10 64Bit, i7-8700 3.70GHz, MB: ROG STRIX Z370H Gaming, GraKa: GTX 1070, 32 GB RAM (die Kiste ist nun auch schon bald wieder 6 Jahre alt),


    Simulator: MSFS2020


    Ich grüße alle Salzhäute und Teerzöpfe und auch die Pechvögel, die nicht an der Küste wohnen ;)

    Viele Grüße

    Manfred


    SimDocks-Logo-dark-grey200px.png        

    SimDocks Video-Channel - abonnieren!

  • Hab auch da bisher nichts gefunden. Nichts, was ich irgend einer Achse zuweisen könnte.

    Die Doku ist ganz OK aber darüber erfährt man leider auch nichts. Muss mir jetzt erst mal ein SDK herunterladen und installieren und nach den Variablen suchen.

    Dass die Hersteller nicht mal eine Liste wenigstens der nicht standarisierten Events/Variablen dabei legen können, verstehe ich einfach nicht.


    ich kann mir nicht vorstellen, dass die so eine wichtige Steuerung nur aus dem virtuellen Cockpit vorgesehen haben, da man ziemlich synchron Throttle und den Winkel der Nozzle steuern muss.


    Wie ist das denn bei der Osprey belegt? Da muss ja die Triebwerksgondel auch irgendwie gedreht werden können.


    Die F-35 B hat einfach nur einen Schalter, der das Triebwerk abkippt für Start und Landung. Das Schalterevent ist bekannt. Alles andere wird dann mit Thottle und den Steuerachsen geregelt.

    Viele Grüße
    Andreas


  • Aber der Pilot ist ja ein cooler Typ. Hemd mit kurzen Ärmeln, ohne Helm dafür mit modischer Sonnenbrille - das passt sehr zu Arnie im Film "True Lies" freu :)))

    Ja, die Dame, reiche Oligarchin aus R, hat sich das Teil als Privatflieger zugelegt :)

    Viele Grüße
    Andreas


  • Aber der Pilot ist ja ein cooler Typ. Hemd mit kurzen Ärmeln, ohne Helm dafür mit modischer Sonnenbrille - das passt sehr zu Arnie im Film "True Lies" freu :)))

    Wieso der Pilot Manfred? ... das ist eine Lady! ;)


    @Akke / Andreas ... Ich überlege auch, ob ich jetzt schon kaufen soll oder erst etwas später. Insofern wäre ich Dir über ein Feedback zu dieser Maschine sehr dankbar. Bin schon gespannt darauf zu erfahren, ob und wie Du das Problem mit der Achsenbelegung für den Nozzle in AAO lösen kannst. Die Maschine sieht jedenfalls sehr schön aus, meine Gratulation zum Kauf! :cool

  • Hier gibts ein Video von einem Senkrechtstart + Landung


    Leider wird nicht gesagt wie der Nozzle angesteuert wird.

    Viele Grüße
    Andreas


  • Vielleicht hilft Dir dieses Video weiter ... hde


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich bin auch gerade am Belegen: Der Nozzle Hebel ist Propeller Axis 1

    Für den Flap Switch gibt es eine eigene Variable unter Local Simulator Events. Cruise ist der Wert 0, Auto = 1 und STOL = 3

    Grüße von EDKF

    Markus

  • Hab das Video gerade angesehen - Propellerachse - Warum bin ich da nicht drauf gekommen. Habe alles mögliche probiert aber das nicht.

    Viele Grüße
    Andreas


  • Startet und landet auch im VTOL Modus perfekt und ist, wenn man die Düsenanstellung smooth über eine Achse steuern kann, auch nicht schwierig zu beherrschen. Also ich finde das Flugzeug Klasse. Habe lange darauf gewartet - ich hatte die Maschine auch früher in anderen Simulatoren - und bin nicht endtäuscht. Normalerweise warte ich ja immer etwas wenn ein neuer Flieger heraus kommt bis die Macken raus sind, es Reviews gibt und der Preis evtl. noch etwas sinkt. Hier konnte ich jetzt aber mal nicht länger warten ;) und ich finde dass auch der Preis OK ist für das was geboten wird. Ist mal kein Standard Flugmodell und vermutlich deshalb auch etwas aufwändiger zu bauen. Da geht der Preis voll in Ordnung.


    Und Spaß macht der Flieger auf jeden Fall. Da hab ich auch für mehr Geld schon weniger bekommen.


    Von mir eine Empfehlung wenn man nicht grundsätzlich etwas gegen derartige Flugzeuge mit militärischem Hintergrund hat. ich blende das immer aus und erfreue mich einfach an der spannenden Technik und dem Flugerlebnis.

    Viele Grüße
    Andreas


  • Ich scheitere gerade am Triebwerkstart: Wo ist der Engine Starter 2???

    Grüße von EDKF

    Markus

  • Ich scheitere gerade am Triebwerkstart: Wo ist der Engine Starter 2???

    ich hab sie noch gar nicht cold&dark in Betrieb genommen. Wenn sie neu sind stelle ich die Flieger erst mal immer starfertig auf.

    Viele Grüße
    Andreas



  • Das kleine Rundinstrument, unscheinbar aber sehr wichtig, zeigt die Anstellung der Nozzel an. Stimmt das was nicht wird vor allem das Landen richtig schwierig.

    Ohne Einsatz des Schwenktriebwerks kann man das Flugzeug eigentlich nicht sanft landen da die Abstufung der Flaps nur sehr grob möglich ist. Selbst wenn man eine längere Bahn zur Verfügung hat muss man den Auftrieb mit abnehmender Geschwindigkeit mit der Triebwerksanstellung steuern.


    Viele Grüße
    Andreas


  • Hab das Video gerade angesehen - Propellerachse - Warum bin ich da nicht drauf gekommen. Habe alles mögliche probiert aber das nicht.Gute Lösung, bei der Osprey

    Gute Lösung, bei der Osprey haben die das auf Increase Cowl Flap 4 und Decrease Cowl Flap 4 gelegt. Kann ich direkt über eine freie Achse bei meinem Stick ansteuern. Funktioniert auch gut, aber die Lösung mit Blattverstellung finde ich fast schon besser.

  • Also mein erster Eindruck ist eher ernüchtert, ich denke da gibt es noch viel zu tun.

    Wenn die Maschine einmal angerollt ist, schiebt sie danach permanent, auch wenn man den Schub komplett zurücknimmt. Hält man dann die Bremsen, ruckt die Maschine immerzu minimal vor und dreht sich dabei leicht nach links, die Flaps fahren dabei permanent aus und wieder ein. Schalte ich die Wassereinspritzung auf LDG, wird permanent Wasser eingegeben, was hier nur bei Volllast passieren sollte (so kenne ich es zumindest noch aus DCS). Ist man vertikal gelandet, fühlt es sich an als würde das Fahrwerk zunächst im Boden versinken und taucht dann wieder auf.

    Im Flug verhält sie sich dagegen sehr gutmütig.

    Meine obige Frage zum "Engine Starter 2" hat sich erledigt. Damit ist wohl gemeint, dass der Starter Switch bei 50% Drehzahl von alleine auf Off springt.

    Für den APU GEN Switch habe ich leider keine Belegung finden können.

    Grüße von EDKF

    Markus

  • ....

    Wenn die Maschine einmal angerollt ist, schiebt sie danach permanent, auch wenn man den Schub komplett zurücknimmt. Hält man dann die Bremsen, ruckt die Maschine immerzu minimal vor und dreht sich dabei leicht nach links, die Flaps fahren dabei permanent aus und wieder ein....

    also das kann ich nicht nachvollziehen. Werde es gleich aber noch einmal testen. Aufgefallen ist mir, dass die Parkbremse wirkungslos ist. Aber wenn ich die Maschine per Fußbremse einmal zum Stehen gebracht habe dann bleibt sie auch stehen wenn der Throttle hinten steht.


    Merkwürdig finde ich auch die Steuerung der Flaps mit decr/incr über AAO. ich kann die Klappen nur auf vollständig ausgefahren stellen oder auf Auto. Die Stellung Cruise, in der die Klappen vollständig eingefahren sind lässt sich nicht schalten. Das muss man mit dem Dreiwege-Schalter im Cockpit mit der Maus machen.


    Etwas irritiert hat mich auch, dass man die Maschine nicht "ganz normal" fliegen und Landen kann ohne die Unterstützung durch die Triebwerksverstellung. ich kenne die original Flugeigenschaften zu wenig um beurteilen zu können ob das so richtig ist. Mit dieser Art der Klappensteuerung und dem Fehlen von Spoilern/Airbrakes (hab zumindest keine gefunden) ist das jedenfalls nicht möglich.

    Ein Flugzeug was in diesem Geschwindigkeitsbereich wendig sein soll müsste doch eigentlich Airbrakes haben? Oder habe ich da bisher etwas übersehen?

    Viele Grüße
    Andreas


  • Also Markus, ich habe das eben nochmal versucht nachzuvollziehen. Das funktioniert bei mir reibungslos. Das Ruckeln und das Verhalten der Flaps, das Du beschreibst habe ich bei mir nicht. Auch steht die Maschine nach einer vertikalen Landung im Leerlauf absolut fest im Leerlauf. ich kann die Flaps zwischen AUTO und STOL mit AAO schalten, wenn ich CRUISE einstellen will muss ich das im VC machen. Benötigt man aber eigentlich auch nicht denn wenn man nach dem senkrechten Start auf Auto geht regelt das die Maschine im Cruise automatisch und man muss erst wieder manuell eingreifen wenn man landen möchte.


    Das Landeverfahren muss man dann nach abbremsen mit der Klappenstellung STOL einleiten und dann mit der Nozzle Anstellung und dem Throttle steuern. Kleine Korrekturen wenn die Maschine im Schwebezustand verharrt kann man vorsichtig mit dem Stick immer im Zusammenspiel mit der Nozzle Stellung vornehmen. Das klappt bei mir immer besser.


    Zum Fehlen der Spoiler habe ich herausgefunden, dass es wohl 2 solche Klappen unten am Rumpf der Maschine gibt, dass sie aber wohl auch automatisch angesteuert werden wenn die Flaps auf AUTO stehen. ich konnte sie jedenfalls nicht mit den herkömmlichen Events manuell ansteuern. Wenn ich sie mit den entsprechenden AAO Events versorge zittern sie ein wenig, bewegen sich aber nicht.

    Abbremsen der Maschine in der Luft kann man so nur mit der Kombination aus Throttle, Flaps (in Stellung STOL) und Anstellwinkel der Nozzle realisieren.


    Was es mit der Wassereinspritzung auf sich hat und ob das so richtig ist kann ich nicht beurteilen. DCS soll ja in Sachen Technikumsetzung sehr realitätsnah sein. Von daher gehe ich mal davon aus, dass da tatsächlich noch Nachbearbeitung erforderlich ist.


    Bin mal auf das erste JD Video gespannt. Vielleicht wird man da ja noch mal schlauer.


    Das Flugzeug ist ja heute erst rausgekommen und so brandneu kann ich über die eine oder andere Ungereimtheit hinweg sehen. ich gehe davon aus, dass es Korrekturen geben wird. Bin jedenfalls bisher mit dem gebotenen zufrieden.
    ich tue mich generell schwer mit Beurteilungen zur Realität bei solchen speziellen Flugzeugen weil ich einfach zu wenig über das reale Flugverhalten und die Steuerung weiß. Das fiel mir schon bei der F35B schwer.
    Wie weit geht die automatische Steuerung dieser Fluggeräte im nicht aerodynamischen Zustand? Was war zu der Zeit, als der Harrier heraus kam überhaupt computertechnisch realisierbar? Wie schwer oder einfach ist es in der Realität wirklich so ein Fluggerät zu steuern? Wie fehlertolerant reagieren die Maschinen auf Pilotenfehler?

    All das müsste man genauer wissen um wirklich das virtuelle Fluggerät auf Realitätsnähe beurteilen zu können. Und da muss ich leider passen.

    Viele Grüße
    Andreas


  • Bin mal auf das erste JD Video gespannt. Vielleicht wird man da ja noch mal schlauer.

    Naja, JD ist nun ja auch nicht so der Experte, da würde ich nicht zu viel Fachwissen erwarten.

    Die Wassereinspritzung sorgt für eine Leistungssteigerung. Wie das technisch genau funktioniert kann ich dir nicht sagen. Tatsache ist dass im TO Modus dauerhaft Wasser eingespritzt wird und im LDG nur bei hohem Schub. Beides wird aber auch nur bei VTOL angewandt, bei rollendem Start / Landung braucht es diese Zusatzleistung nicht.

    Wegen dem seltsamen Verhalten meiner Maschine muss ich mal schauen ob sich nicht irgendwelche Unterstützungen aktiviert haben, normal habe ich da alles aus.

    Was mir auch noch aufgefallen war: Die Anzeigen der Nozzlestellung zwischen HUD und dem Rundinstrument weichen voneinander ab.

    Grüße von EDKF

    Markus

  • Danke Markus, interessante Infos. Dieser Wassereinspritzung hatte ich immer mehr als Kühlung angesehen als als Leistungssteigerung.


    ich hab hier mal einen Link zu einem Original Flight Manual eingefügt. Mal sehen was man da noch so über die Maschine erfahren kann.

    Viele Grüße
    Andreas


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!