FlyingIron Bf-109 G-6

  • Hast Du richtig (richtig ist: nicht zu viel und nicht zu wenig) geprimed?

    Grüße von Jörg

    und immer guten Flug und viel Spaß beim Hobby! :wink:


    MSFS-Name: GT 86 BARTO

  • Hallo ich bin neu hier und habe ein Problem mit der Me 109 G6, der Motor lässt sich nicht starten, nimmt kein Gas an und wenn er mal läüft suckt er weisse Qualmwolken aus!

    Ich habe schon alle Schalter die für den Motorlauf erfoderlich sind geprüft leider ohne Erfolg!


    Gruß Frank

    Hallo Frank,

    herzlich willkommen!
    Zündkerzen (spark plugs) reinigen mit dem großen Knebelschalter links oben (ca. 45 Sekunden gezogen halten mit der Maus), dann geht's. Die verölen bei niedriger Drehzahl und müssen dann jedes Mal gereinigt werden.

    Viele Grüße
    Andreas

  • Hast Du richtig (richtig ist: nicht zu viel und nicht zu wenig) geprimed?

    Besser zu viel, auf keinen Fall zu wenig. So würde ich es eher beschreiben. Ich betätige den Primer so oft, bis er anfängt sich langsamer zu bewegen. Das ist dann meist 1 - 2 mal mehr wie laut Checkliste.

    Grüße von EDKF

    Markus

  • Ich habe mich jetzt auch dazu durchgerungen, mir die BF-109 zuzulegen (vor allem, nachdem ich den mMn sehr günstigen Preis gesehen habe ;) ) und möchte hier über meine Erfahrungen mit diesem Flieger berichten (und all jene ermutigen, die damit noch Probleme haben)


    Den ersten Nachmittag habe ich damit verbracht, mich von misslungenen Startversuchen zu erholen... rauf

    Gegen Abend habe ich dann ca. 50% Erfolgsquote gehabt (immerhin :-o* )

    Landungen gingen noch nicht so gut; nur einmal habe ich es unbeschadet bis zum Stillstand geschafft. Allerdings stand ich dann mitten auf der benachbarten Autobahn... :yikes:


    Duxford ist in meinen Augen für die ersten Versuche mit der 109 wirklich der ideale Platz; sowohl Asphalt- als auch Graspiste und viiiieeel Platz!

    Starts mache ich über die Aphaltpiste, dann kann man aus dem Cockpit heraus zumindest die Ränder sehen, um zu erkennen, ob man noch geradeaus unterwegs ist; Landungen lieber auf Gras.


    Am folgenden Tag habe ich dann tatsächlich auf Anhieb fünf Starts und Landungen in Folge zusammengebracht! (ok, bei einem Start schliff die linke Tragfläche schon über den Boden, bevor ich sie wieder in die Waagerechte und das Flugzeug in die Luft bekam 8o ) Hätte ich nach den Erfahrungen des Vortags nie und nimmer für möglich gehalten! Der sechste Start ging dann aber wieder in die Hose...

    Danke an Andreas für die guten Beschreibungen (sowohl wie man den Motor startet, als auch was Starts und Landungen angeht!) Allerdings reicht bei mir ca. 50% Querruder, sonst wird gern überkompensiert.


    Nur eins ist mir aufgefallen: Generator und Pitotheizung schalte ich normalerweise über meinen Honeycomb Bravo; das geht hier nicht. Ich muss die beiden Schalter immer auf "On" lassen, sonst veranstalten die Sicherungen im Cockpit ein "Klickkonzert", weil sie sich immer von selbst ein- und ausschalten.

    Ist aber kein großes Problem; wie gesagt, die HC-Schalter auf "On" und dann halt die Sicherungen im Cockpit betätigen, dann passt das!

    Aber vielleicht wird das ja noch gepatcht? :-o*


    Nur geradeaus Fliegen ohne ständige Korrekturen schaffe ich damit noch nicht; da vermisse ich dann schon die Trimmung. Solange es nur erweiterte Platzrunden sind, ist das kein Problem (die Freude über den gelungenen Start entschädigt mich für die Mühe 8o ), aber irgendwann sollen es ja mal etwas längere Touren werden. Müsste sich ja über die Aileron-Einstellung im Tablet regeln lassen, oder?

    Viele Grüße

    Robert

  • Nur geradeaus Fliegen ohne ständige Korrekturen schaffe ich damit noch nicht; da vermisse ich dann schon die Trimmung. Solange es nur erweiterte Platzrunden sind, ist das kein Problem (die Freude über den gelungenen Start entschädigt mich für die Mühe 8o ), aber irgendwann sollen es ja mal etwas längere Touren werden. Müsste sich ja über die Aileron-Einstellung im Tablet regeln lassen, oder?

    Hallo Robert,


    Du kannst die 109 mit der Standard-Seitenrudertrimmung des FS2020 fliegen, die funktioniert auch mit der 109.


    In der Realität hatte die 109 ja weder Quer- noch Seitenrudertrimmung.

    Willst Du sie realistisch fliegen, dann wie die echte: 1.05 Ata. Das ergibt rund 450 km/h und ist die einzige (!) Leistungseinstellung, bei der eine 109G geradeaus fliegt.


    Oder Du nimmst einfach etwas Seitenrudertrimmung und entlastest so Deinen Fuß.... ;)


    Viel Spaß
    Andreas


    p.s.

    Dieser Aileron-Trim im Tablet ist eine Bügelkante am Querruder - die hat man auch bei der echten 109 verwendet, um sie auf höhere oder niedrigere Reiseflug-Leistungseinstellungen einzutrimmen. Man kann damit dann beispielsweise einstellen, daß sie bei 1.15 Ata geradeaus fliegt - und das wäre sogar realistisch. Aber ob sie dadurch schiebefrei fliegt, ist dann Zufall.
    Ich würde beim Standard-Wert bleiben - damit fliegt sie dann definitiv realistisch (und hängt eine Spitfire im Reiseflug locker ab).

  • Am folgenden Tag habe ich dann tatsächlich auf Anhieb fünf Starts und Landungen in Folge zusammengebracht! (ok, bei einem Start schliff die linke Tragfläche schon über den Boden, bevor ich sie wieder in die Waagerechte und das Flugzeug in die Luft bekam 8o ) Hätte ich nach den Erfahrungen des Vortags nie und nimmer für möglich gehalten! Der sechste Start ging dann aber wieder in die Hose...

    Start ist relativ einfach wenn man wenig Gas benutzt und das Heck möglichst schnell nach oben bringt, danach ist sie gut zu kontrollieren und man kann problemlos Vollgas geben.

    Ein gute Landung ist wenn man aus eigener Kraft das Flugzeug verlassen kann.

    Wenn man danach wieder starten kann war es eine exzellente Landung. ^^

    Gruß Mark

  • Ich zitiere mich mal selbst:

    Außerdem ist Seitenwind von links unbedingt zu vermeiden!

    Grüße von EDKF

    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!