Nur eine Frage , kann der CO-Pilot einen Flug vom Start bis zur Landung durchführen ??

KI-Pilot im MSFS
-
- Flugzeuge
- Ludwig48
-
-
Hallo Günther,
Ja, das kann er.
-
Danke Klaus , werde ich mal probieren .
-
Klaus , da kann er mehr als ich , ich habe noch keine ordentliche Landung hinbekommen .
Gruß nach Hamburg
-
Der Co-Pilot steigert die Geschwindigkeit auf 360 Knoten , das ist zu viel , also scheint das nicht zu klappen !!
-
Meine Empfehlung dazu: Lernt doch bitte selbst zu fliegen, und: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (oder doch?)
-
Lernt doch bitte selbst zu fliegen
Wie jetzt, ala Ikarus.
-
Das mache ich schon , Claus-Peter , aber der Autopilot hält sich nicht daran und wenn ich ich es selbst reguliere klappt es auch nicht immer , der A320 ist einfach zu instabil, mit und ohne Autopilot
-
Also ich bin auch kein Sim-Pilot mit jahrelanger Erfahrung und mittlerweile bekomme ich es auch hin, einen 320 mithilfe des Autopiloten und einem ILS-Anflugverfahren im MSFS sicher auf den Boden zu bringen.
Wie Claus-Peter schon sagt, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Übung macht den Meister.
-
Statt dem KI-Piloten zuzuschauen, um fliegen zu lernen, würde ich an deiner Stelle doch eher YouTube durchforsten. Da gibt es mittlerweile eine ganze Menge sehr nützlicher Tutorials, auch in Deutsch. Meine Empfehlung, gerade für Beginner: JayDee.
Ich finde, er ist sehr sympathisch und er erklärt sehr gut.
-
Mit der "ungepatchten" Version konnte ich mit Hilfe der KI-Steuerung diverse Linienflüge mit dem Airbus innerhalb D und Europa vollständig aus Passagiersicht (Schaukasten) problemlos simulieren. D.h. von Gate zu Gate mit allen vom Programm angebotenen Prozeduren. Ich finde es reizvoll, den Blick aus dem Fenster auf bespielsweise die Tragfläche und das damit verbundene "Feeling"zu vergleichen mit tatsächlich erlebten realen Flügen auf den gewählten Strecken, Zu erleben, wie sich Landschaften, Live-Wetter, Lichtstimmungen während des Fluges verändern, sowie Anflug, Landung im Kontext mit Live-Flugverkehr verfolgen, ohne durch Aktivitäten im Cockpit abgelenkt zu sein. Seit dem ersten Patch funktionierte das nicht mehr richtig, der Flieger hält sich nicht mehr an die im Flugplan eingestellten Waypoints, landet neben der zugewiesenen Runway und andere Probleme tauchen auf, so dass diese Option keinen Spaß mehr macht.
-
Der Co-Pilot steigert die Geschwindigkeit auf 360 Knoten , das ist zu viel , also scheint das nicht zu klappen !!
Hi,
schau mal hier:
https://www.youtube.com/result…ry=A320+Landanflug+FS2020
und real:
https://www.youtube.com/result…ery=A320+Landeanflug+real
Das wird schon.
Versuche es doch erstmal mit einer c152 odr C172 so mache ich das. Da lerne ich sehr viel über die Maschiene. Und wenn du dann gut mit den Flugzeugen umgehen kannst dann wird es auch verständlicher mit den A320 umzugehen.
guten Flug
Bodo
-
Hallo Wim , da stimme ich dir voll und ganz zu , ich habe die Tutorials schon gefunden und auch angesehen , aber es klappt nicht immer , trotz Eingabe Wind etc . vor der Landung , setzt er neben der Bahn auf , die Landung bei Ausschalten des AP funktioniert auch nicht , der Flieger lässt sich kaum steuern , normalerweise wäre das ein Absturz.
Ich frage mich, warum hat das im FSX funktioniert und im MSFS 2020 nicht , ich fliege schon mehr als 10 Jahre virtuell.
-
Hm,
dann fliege den mal komplett ohne AP.
Ist zwar schwierig aber es geht. Und unbedingt die Landanweisungen ( Scheckliste ) befolgen.
Achte mal genau was die Piloten im Anflug mit dem Fusspedalen, Schuphebel und dem Joystick tun.
Guten Flug
Bodo
-
Mit den "kleinen" Flugzeugen im VFR-Modus bin ich immer ohne AP unterwegs, da bringt das Selberfliegen und Selberlanden Spaß. Den A320 nutze ich nur noch, um manuelle Landungen zu absolvieren, stelle ihn irgendwo in der Nähe eines größeren Airports "in die Luft" und versuche, mal mehr, mal weniger erfolgreich, einen sauberen Anflug mit einer perfekten Landung abzuschließen. Auch eine immer wieder spannende Herausforderung, vor allem bei Wind und schlechtem Wetter.
Stundenlange Flüge mit ständiger Konzentration auf den Computermonitor sind mir aus gesundheitlichen/Altersgründen für die Augen zu anstrengend.
-
Ich verstehe gar nicht, warum jedesmal, wenn jemand den Wunsch hat, beim Fliegen einfach nur zuzuschauen, immer gleich die Ratschläge kommen, er solle doch besser selbst fliegen.
Es gibt durchaus Gründe, warum man den Flusi einfach laufen lässt.
Ich z.B. lasse wenn Besuch da ist, gern etwas auf dem Fernseher laufen, sei des der Flusi oder auch eine automatische Bahnfahrt im Train Sim World.
Bisher klappte ds bei mir mit dem Flusi aber nicht so gut. Der KI Pilot ist zu unzuverlässig, zumindest war das bis zum vorletzten Patch so.
Wenn sich das geändert hat, wäre das ja schön
-
Dirk, das liegt einfach daran, dass die Antworten recht schnell aufzeigen, dass die KI derzeit nicht zuverlässig ist. Erst dann folgt dieser Ratschlag, weil es ja doch irgendwie das Ziel ist, das Flugzeug wieder landen zu sehen. Aber ich muss zugeben, an Unterhaltung für einen Besuch hatte ich noch nicht gedacht
-
Ich fliege grundsätzlich ohne AP. Es ist viel spannender den A320 ohne Hilfsmittel sauber auf die Piste zu bringen. Einfach nur VFR, also auch ohne ILS.
Ich bin vor einigen Jahren einmal in einer Simulator-Boeing geflogen. Also eine echte Boeing, halt nur mit Simulierten Bildschirm. Aber alle Instrumente waren real in Betrieb. Auch dort sollte ich einen Anflug machen ohne die genannten Hilfsmittel. Es ist um einiges schwerer, da die Sicht im echten Cockpit etwas eingeschränkter ist. Aber es macht zu einem einen riesen Spaß, zum anderen lernt man wie man ein richtiges Flugzeug fliegt.
Gruß Michael
-
Hi,
nachdem ich bereits einige Jahre (>10 Jahre) mit dem FSX in Echtzeit weltweit unterwegs war (gerne Linienflüge mit dem Airbus A320 o. A380, Boing 737 o. 747) und auch bereits einmal in einem Full-Simulator der Lufthansa üben durfte, würde ich es auch sehr gerne mit dem neuen 2020 hinbekommen. Jedoch auch nachdem ich nun etliche Youtube Videos geschaut habe, ist es doch eher Glücksache was den AP im Airbus angeht. Gestern erst mit dem A320NX (letzter empf. Patch n. Update 6) von Paderborn in Richtung Palma - zuvor ILS Flug und Anflug eingerichtet, Karten und Frequenzen gescheckt (LittleNavMap), Thrust-Alt etc. eingestellt und los geht es. Nachdem der Flieger sauber auf Reiseflughöhe in der Luft Richtung Süden war; Kaffeepause... Rückkehr nach ca. 30 Min. an den Rechner... abgestürzt durch Überlastung, bitte?? - der Flieger nicht der Simulator! -
Das nervt mich langsam an dem neuen Simulator (vor allem habe ich mir einen Rechner nur für den MSFS 2020 und FSX zugelegt) - o.k. er ist ein Simulator, ist wirklich NEU und es wird noch optimiert, einverstanden! Aber hier läuft meiner Meinung nach noch einiges nicht rund. Warum wird weiter an der bereits - meiner Meinung nach - top Optik je Update gedreht, bevor er zumindest grundsätzlich fliegbar ist? Geht es nur mir so oder habt Ihr auch so phänomenale Erfahrungen?
P.S.: Ja mein Flugmodus steht auf modern...
-
Warum wird weiter an der bereits - meiner Meinung nach - top Optik je Update gedreht, bevor er zumindest grundsätzlich fliegbar ist?
Ich finde es gut, dass dem so ist. Würde mich viel mehr stören, wenn man die Designer an die Entwicklung der Technik setzen würde.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!