Nicht wundern - ich hab den vorherigen Beitrag für den Post Nr. 1 verfasst, bei dem ich gerade eine Link- und Tool-Sammlung aufbaue.
Hinweise, Tipps oder entsprechende Beiträge nehme ich gerne entgegen
Nicht wundern - ich hab den vorherigen Beitrag für den Post Nr. 1 verfasst, bei dem ich gerade eine Link- und Tool-Sammlung aufbaue.
Hinweise, Tipps oder entsprechende Beiträge nehme ich gerne entgegen
Oliver, vielleicht solltest Du doch einen eigenen Thread für Deine Anleitung beginnen.
Dann gäbe es dort das Handbuch und hier wären weiters Fragen und Tipps möglich.
Ich fände das übersichtlicher, oder?
Auf jeden Fall schon jetzt vielen Dank für Deine Zeit und Mühe.
Alles anzeigenOliver, vielleicht solltest Du doch einen eigenen Thread für Deine Anleitung beginnen.
Dann gäbe es dort das Handbuch und hier wären weiters Fragen und Tipps möglich.
Ich fände das übersichtlicher, oder?
Auf jeden Fall schon jetzt vielen Dank für Deine Zeit und Mühe.
Hallo Werner,
du hast schon Recht - es spricht einiges dafür. Andererseits ist ja nur ein Nebenthema - angeheftet im ersten Post findet man es ja auch gut.
Leider war das Wochenende recht verplant, daher bin ich noch nicht so weit gekommen.
Steuerung des MSFS über Stream Deck mit Flight-Tracker.
Die zweite Möglichkeit, die ich hier vorstellen möchte, ist die Steuerung des MSFS mit dem Stream Deck und Flight-Tracker.
Das Flight-Tracker-Plugin entstammt aus einem kostenlosen Github-Projekt und kann hier heruntergeladen werden.
Die Funktionsweise
Im Gegensatz zur vorherigen Lösung muss man bei Flight-Tracker erwähnen, dass Informationen bidirektional abgerufen bzw. gesendet werden können. Das Plugin greift direkt auf die Rohdaten zu, wird also nicht innerhalb des eigentlichen Bedienkonzepts implementiert.
Hierdurch entstehen ganz neue Möglichkeiten, denn man kann Variablen direkt auslesen und beschreiben.
Verschiedene Variablen-Typen
Hierzu muss man wissen, dass es verschiedene Variablen-Typen gibt (Var steht für Variable). Variablen, welche eine Aktion auslösen (also hin zum MSFS) werden "Events" genannt. Ich beschränke mich hier auf die wichtigsten Variablen bzw. Events:
Vorgenannte Variablen gelten für den kompletten Sim, sind also nicht auf ein bestimmtes Flugzeug spezifiziert.
Wenn man mit Flight-Tracker arbeitet muss dann eigentlich nur wissen,
Daher ist eine Taste auf dem Stream Deck mit Flight-Tracker oft doppelt belegt: Mit einer Funktion (k) und einem Feedback (A). z.B.
Um es kurz zu machen: Flight-Tracker kann "nur" mit A und K umgehen, das reicht in vielen Fällen schon aus. Die richtige Variable zu finden ist oft nicht einfach, teilweise ein Suchspiel und oft auch ein "Probieren" - passieren kann nichts. Die offiziellen Variablen des Sims sind hier gelistet:
Hier noch eine externe Auflistung von Variablen mit Erläuterungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Es gibt zahlreiche weitere Auflistungen, doch ich möchte mich auf die wichtigsten beschränken.
Daneben gibt es noch H-Vars und L-Vars (HTML- und lokale Variablen) sowie B-Variablen - und ein paar weitere (die eigentlich kaum benötigt werden). Diese Variablen werde ich im dritten Teil vorstellen (Steuerung des MSFS mit Stream Deck und Lorbys Axis & Ohs). Wie bereits erwähnt, können diese Variablen nicht mit Flight-Tracker bedient werden.
Bedienung und Programmierung von Flight-Tracker
Die einfachste Methode ist es, fertige Profile von anderen Usern zu verwenden. Diese werden nach und nach in Post 1 verlinkt. Das Flight-Tracker-Modul verfügt über folgende Elemente:
Wir möchten im Folgenden ein Beispiel mit dem gängigsten Element "Generic Toggle Button" durchgehen. Dieses Element gibt uns die meisten Freiheiten und ist nicht ganz so selbsterklärend wie die anderen Elemente. Dies ist auch die Funktion, die ich oben erwähnte, sie benötigt also eine A-Variable und ein K-Event. Zusätzlich noch Icons (quadratisch, z.B. 144 * 144 Pixel) für die 2 Schalterstellungen.
Zuordnung der Variablen und Icons
Das war's auch schon
Heute nur ganz kurz zu einer SD-Aktion, welche ich erstellt habe,
per Tastendruck zu öffnen. Anschließend schaltet das Stream Deck auf die FlightSim Base.
Natürlich geht das mit Batch oder xml-Dateien - ich wollte es auf dem StreamDeck.
Das Problem ist ja, dass diverse Programme entsprechend Admin-Rechte benötigen. Ferner sollte es das Ziel sein, die lästige UAC-Abfrage zu unterbinden, ohne die komplette Benutzerkontensteuerung auszuhebeln.
Über Elevated Shortcut hatte ich neulich schon berichtet. Daran angelehnt wird ein Task mit Admin-Rechten erstellt.
Verwendet (z.B für AAO mit Adminrechten ohne UAC Abfrage) hab ich das Plugin Advanced Launcher mit dem gleichnamigen Schalter.
Geöffnet wird die Applikation
Letzteres kann direkt aus der Elvated Shortcut Verknüpfung herauskopiert werden.
Das darf natürlich nicht als Admin gestartet werden, der steckt ja schon drin.
Nur ganz kurz zur Info: Für den Flight Tracker gibt es auch ein Update auf Version 0.37
Changelog
AUTOPILOT AVAILABLE
ABSOLUTE TIME
ENG OIL PRESSURE:index
GENERAL ENG OIL PRESSURE:1
GYRO DRIFT ERROR
HEADING INDICATOR
PLANE IN PARKING STATE
ELEVATOR TRIM SET
AXIS ELEV TRIM SET
HEADING GYRO SET
GYRO DRIFT SET
EDIT: Lösung in Beitrag 571
Hallo,
ich nehme an, dass Ihr fast alle acuh das Flightracker Plugin installiert habt, oder?
Dieses liefert ja ein zusätzliches Profil mit aus, mit dem sich komfortabel COM und NAV Frequenzen einstellen lassen.
Beim Streamdeck 5x3 funktionierte das auch super. Es ist unterteilt in zwei Seiten. Mit einem langen Druck auf Com1 gelangte man auf die Seite mit dem Nummernblock und konnte auf dieser Seite die Frequenz einstellen.
Jetzt bin ich umgestiegen auf das Streamdeck XL und da funktioniert es nicht. Die Frequenzen und der Nummernblock sind auf EINE Seite gelegt. Ein langer Druck auf COM1 bringt nichts und ich kann keine Frequenzen ansteuern. Ist das bei Euch auch so? Lösung?
Vielen Dank!
So siehr es bei mir auf dem Streamdeck XL aus (und funktioniert nicht)
So sah es auf dem 5x3 Streamdeck aus (und funktionierte): Seite 1
Langer Druck auf COM bzw NAV öffnete diese Seite 2, auf der man die Frequenz wählen kann:
Hallo Stefan,
ich habe das XL und es funktioniert auch beim Großen.
Kurzer Druck öffnet die Einstellmaske, langer Druck wechselt die Frequenzen aus (aktiv <> idle).
Dieses Verhalten kann man glaube ich auch ändern / tauschen.
Hallo Santamaria13 , und ist das bei Dir auf einer Seite (Bild 1) oder aufgeteilt auf 2 Seiten (ähnlich Bild 2 und 3)?
Nur eine Seite, dein erstes Bild.
Bin jetzt nicht mehr vor dem PC, werde morgen einmal testen, ob es noch immer funktioniert.
Hallo Leute,
hatte jetzt ein bisschen Zeit, am Streamdeck rumzufummeln und habe die Lösung auf meine offenen Fragen teilweise selber gefunden. Gerne lasse ich Euch teilhaben.
1. Frage betraf Streamdeck XL, Flighttracker Plugin und einegabe der Frequenzen (siehe Beitrag 567.)
Nach Rücksprache mit dem Entwickler scheint ein kleiner Bug vorzuliegen. Zudem ist die Vorgehensweise etwas anders als beim 3x5 Streamdeck.
Bei der Installation des Flighttracker Plugins wird ein Profil mit Namen "Profile 1 copy" angelegt. Das ist der Bug. Diese Profil muss unbenannt werden in Numpad_XL.
Um jetzt Frequenzen ändern zu können, muss auf einer anderen Profilseite aus dem Flighttracker-Plugin ein COM/NAV Button erstellt werden und unter Type die entsprechende Funktion ausgewählt werden (COM/NAV/Squawk....) Ein langer Drucke auf diesen erstellten Button lädt die Numpad-Seite und die Frequenz lässt sich eingeben........
2. Frage betraf den Welcome-Button, der bei mir immer mal wieder auftrat und nicht wegzukriegen war. (Siehe Beitrag 507)
Streamdeck installiert sich für alle NutzerInnen des Computers. Wenn sich ein anderer Nutzer (Tochter) in Windows anmeldet, die Streamdeck NICHT nutzt, öffnet sich bei ihr (da Autostart) die Streamdeck-Software mit dem Welcome-Button (da Streamdeck unter ihrem Account nicht eingerichtet ist). Die Tochter klickt die Streamdeck-Software einfach weg. Streamdeck beendet sich aber nicht, sondern landet im Windows Try. Wenn die Tochter nach der Windows Sitzung den Computer nicht wirklich hinunterfährt, sondern nur in den Standby geht und ich mich anschließend mit meinem Account anmelde, erscheint der Welcome Button aus dem Account der Tochter und überdeckt das den Button im von mir eingerichteten Streamdeck......
Verständlich? Lösung also: andere Benutzer müssen sich richtig abmelden...... oder / und: Streamdeck aus demaccountübergreifenden Autostart entfernen und nur in den Autostart des entsprechenden Accounts einfügen.....
(P.S.: Auf die Frage, warum Streamdeck ein F13 nicht richtig bzw anders weitergibt, als ein Tastendruck (sie Beitrag 531 habe ich noch keine Lösung gefunden.....)
Mir ist gerade ein Gedanke gekommen. Es gibt doch diesen bug das die Höhe falsch ist. Und atc die ganze Zeit meckert. Wenn ich es richtig verstehe, weil verschiedene Variablen genützt werden. Könnte man nicht auf dem Stream Deck die Höhe die ATC nutzt sichtbar Bächen und hätte damit einen Not Höhe Messer? Dann würde der ingame atc auch nicht mehr meckern
Mir ist gerade ein Gedanke gekommen. Es gibt doch diesen bug das die Höhe falsch ist. Und atc die ganze Zeit meckert. Wenn ich es richtig verstehe, weil verschiedene Variablen genützt werden. Könnte man nicht auf dem Stream Deck die Höhe die ATC nutzt sichtbar Bächen und hätte damit einen Not Höhe Messer? Dann würde der ingame atc auch nicht mehr meck
Hallo Eike,
Ich habe bis jetzt in all meinen Profilen die SimVariable PLANE_ALTITUDE verwendet, hat mit der Anzeige im PFD immer übereingestimmt.
Seit dem Hotfix 1.18.15.0 stimmt‘s nicht mehr. Wähle ich eine Höhe vor, erreicht der AP sie auch und hält sie. Im SDXL wird mir ein zu hoher Wert angezeigt, gleichzeitig meckert die ATC, daß ich zu nieder bin - der schon bekannte ATC Bug - verrückt.
Habe jetzt die Variable auf INDICATED_ALTITUDE geändert, jetzt passt zumindest die Anzeige im Cockpit und am SDXL wieder zusammen.
Eine ständige Bastelei.
Guten Tag allerseits,
meines Wissens soll der Fehler mit dem Hotfix vom 06.08.21 behoben worden sein. Jedoch konnte ich das noch nicht testen.
Der Fehler mit den springenden und wahnsinnig hohen Temperaturen in größerer Höhe ist behoben.
Der "Altitude Bug", bei dem die ATC einen dauernd auffordert eine bestimmte Höhe einzunehmen, obwohl man sie bereits erreicht hat ist aber leider immer noch da.
Der Fix dafür ist für das nächste World Update am Ende des Monats angekündigt.
Der Fehler mit den springenden und wahnsinnig hohen Temperaturen in größerer Höhe ist behoben.
Der "Altitude Bug", bei dem die ATC einen dauernd auffordert eine bestimmte Höhe einzunehmen, obwohl man sie bereits erreicht hat ist aber leider immer noch da.
Der Fix dafür ist für das nächste World Update am Ende des Monats angekündigt.
Danke für die Info. Nun, die Fehlerkorrektur war angekündigt. In den Release Notes wird u.a. beschrieben
Zitat
- Aligned pressure altitude simvar and pitot static altitude calculations to prevent wrong altitude information for external Live ATC services
Das hat mich zur Aussage veranlasst. Nun - bei genauerer Betrachtung ist hier von "external" Live ATC Services die Rede. Da hast du natürlich vollkommen Recht - da ist immer noch was. Denn weiterhin wurde unter "Known Issue" aufgeführt
Zitat
- In-sim ATC service radar can still report incorrect altitude (fix expected in world Update 6)
Das wollte ich grad selbst nochmals sortieren und hier auch richtig stellen.
Das Problem ist, vereinfacht ausgedrückt, das die Höhenmesser Simulation im MSFS zu genau ist
Hallo Eike,
Ich nehme an, du meinst die Toleranz, die die ATC noch als Abweichung von der vorgegebenen Höhe akzeptiert. Vor dem Bug habe ich beobachtet, daß sie bei +/- 300 ft zu meckern beginnt. Jetzt ist diese Toleranz weg, dabei ist das eine Konstante, die vor der Compilierung in irgend einem ini-file eingetragen wird. Das so etwas geändert wird, ist mir unbegreiflich.
Nein die Modellierung der Höhenmesser ist geändert worden ind dadurch "sieht" ATC eine andere Höhe als die die im Flugzeug angezeigt wird. Das betrifft sowohl Netzwerke wie VATSIM als auch den ATC im SIM selbst.
Hier ist ein langer Beitrag von Programierer der VATSIM und Pilot Edge Software zu dem Thema
Danke Eike für den interessanten link, hier wird das Zusammenspiel unterschiedlicher Simulatoren beschrieben und die Probleme, die auftreten, wenn ein Simulator sein Modell ändert.
So hohe Ansprüche stelle ich aber gar nicht. Die ATC des MSFS soll doch nur die richtige Höhe der EIGENEN Flugzeuge richtig deuten / erkennen. Und da sind wir innerhalb ein und derselben Firma, nämlich Asobo.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!