Bin am Überlegen, ob ich mir Condor 2 für den Segelflug holen soll.

Condor 2 - Segelflug-Simulator
-
- allgemein
- Pidder
-
-
Bin am Überlegen, ob ich mir Condor 2 für den Segelflug holen soll
Unbedingt!
Alleine das Online-Fliegen macht extrem Laune und kommt dem echten Segelflug schon ziemlich nahe, -
Frage ? Braucht es die Prof Version oder reicht auch die normale ?
-
Die normale reicht
Frage ? Braucht es die Prof Version oder reicht auch die normale ?
Die normale reicht völlig.
Probiere mal den Rabattcode LOCKDOWN20 - evtl ist der noch gültig und Du erhältst damit 20% Rabatt.
Es ist sinnvoll, sich zusätzlich bei Condor Club eine Premium-Mitgliedschaft zu holen (nur so funktioniert der schnelle Download der gigantischen Szenerie-Dateien). Das kostet noch einmal 12 Euro, aber dieses Geld sollte einem der Komfort wert sein.
https://www.condor-club.eu/?si…C5C3CE103E0A07BF3&terms=1
Es sind ein paar Segler mitgeliefert und bereits ziemlich brauchbar, für gut 10 Euro pro Stück kann man sich noch weitere hinzukaufen (ich habe nur die ASG-29 zusätzlich).Dazu noch Teamspeak zur Kommunikation untereinander:
https://virtualsoaring.eu/teamspeak
Als Szenerien würde ich definitiv die Arc Alpin empfehlen (45 GB), das sind praktisch die gesamten Alpen. Alles weitere optional, aber mit ein paar Szenerien ist man schnell bei über 100 GB. -
Bin am Überlegen, ob ich mir Condor 2 für den Segelflug holen soll
Kann ich als Segelflieger nur empfehlen.
-
Habs getan
Condor 2 inkl Arc Alpin. Ist schwieriger als gedacht
hänge momentan noch beim Tutorial mit dem Aerotow.
Bin immer schneller als das Schleppflugzeug und dadurch reisst die Leine, da heisst es üben, üben,....
-
Versuch mal das Fahrwerk der Schleppmaschine am Horizont zu halten und nicht zu übersteigen. Darauf folgt, durch die höhere Gleitzahl, der Seildurchhang und du musst das mit slippen oder Bremsklappen (spoiler / SpeedBrake) auffangen.
-
Ich habe mal ein eigenes Thema zum Condor 2 aufgemacht.
-
-
Habs getan
Condor 2 inkl Arc Alpin. Ist schwieriger als gedacht
hänge momentan noch beim Tutorial mit dem Aerotow.
Bin immer schneller als das Schleppflugzeug und dadurch reisst die Leine, da heisst es üben, üben,....
Hast Du bereits Erfahrung im echten F-Schlepp?
Falls nicht - es gibt da ein par Basics, die zu beachten sind... -
Bin kompletter Newbie immerhin konnte ich mich eine Zeitlang hinter dem Schleppflugzeug halten bis ich wieder abgedriftet bin
Bin für jeden Tipp dankbar
-
Bin kompletter Newbie immerhin konnte ich mich eine Zeitlang hinter dem Schleppflugzeug halten bis ich wieder abgedriftet bin
Bin für jeden Tipp dankbar
Du hast Dir nicht gerade die leichteste Übung ausgesucht.
Ein paar Basics:1. Die Position, die Flugi dankenswerterweise gepostet hat, mußt Du Dir merken - grundsätzlich Fahrwerk der Schleppmaschine am Horizont oder etwas darunter.
2. Es ist unbedingt notwendig, vor dem Anrollen negativ zu trimmen (je nach Flugzeug ca. -25 bis -50) und dann per "Ziehen" abzuheben.
Ich gehe davon aus, daß Du das bisher nicht gemacht hast - dadurch übersteigst Du das Schleppflugzeug, mußt nachdrücken und holst es dann ein... ab dann wird es, wie du gemerkt hast, kitzlig.
Der Segler ist im Schlepp wesentlich besser steuerbar, wenn Du ständig leicht ziehen mußt, um die Position zu halten, als wenn Du ständig drücken mußt - deshalb die Notwendigkeit für "Trimmung kopflastig".
Im Schlepp kannst Du dann nachtrimmen, sodaß der Segler etwa seine Position hinter der Schleppmaschine hält, ohne daß Du ständig ziehen noder drücken mußt.l
3. Es empfiehlt sich, einen Segler zu fliegen, dessen Trimung (mittels "Trmmer up" oder "Trimmer down") stufenlos einstellbar ist, so kannst Du sie feinfühlig einstellen - ich würde die Diana 2 empfehlen.
Bei anderen Fliegern (z-B. Antares 18) kannst Du die Trimmung nur "entriegeln" - sie stellt sich bei Drücken der entsprechenden Taste ("Trimmer Center") auf die aktuelle Knüppelposition ein. Wenig präzise und unschönes Fluggefühl.
4. Für das Anrollen benötigst Du meiner Erfahrung nach fast zwingend Seitenruder, damit der Segler nicht ausbricht.Gut aufpassen, daß Du keine Fläche ablegst.5. Im Flug mittels Höhenruder die Höhe hinter der Schleppmaschine halten ("Fahrwerk auf dem Horizont"), und (!!!!) Deine Flächen mittels Querruder immer parallel zu denen der Schleppmaschine halten.
Falls Du etwas seitlich bist, ausschließlich mit dem Seitenruder wieder zur Mitte zurückkkehren (oder etwas warten, das geschieht auch von alleine) - niemals versuchen, mittels einer (Querruder-) S-Kurve wieder in die Mitte zurückzukehren, das funktioniert nie und wird sich aufschaukeln.
Auch dabei grundsätzlich Deine Flächen parallel zu denen des Schleppflugzeuges halten.
edit:
6. Kurven:
Auch dabei grundsätzlich Deine Flächen parallel zu denen des Schleppflugzeuges halten und mittels dem Seitenruder auf die kurvenäußere Flügelspitze zielen.
Have fun!
Der F-Schlepp gehört zum Komplexesten, was man als Segelflieger lernen muß.
-
Danke @ Andreas für die ausführliche Anleitung, immerhin habe ich es schon im Tutorial geschafft dem Schleppflugzeug hinterherzufliegen ohne dass gleich das Seil reisst. Das mit dem Negativtrimm funktioniert zumindest beim Schulgleiter.
Hatte das mal mit einem anderen (Standard LAK Gensis 2) probiert, das ging dann schon beim Start daneben, der ist nach links/rechts ausgebrochen und aus wars.