Beiträge von rgd
-
-
Ich hab schon seit dem frühen Morgen mit dem Auto in der Kälte auf die Freigabe der Brücke gewartet, endlich kann ich wieder nach Rügen...Manfred, vielen Dank!!!
Ralf
-
Ich bin gestern mit dem A320 bei Live Wetter in EDDT (Gaya) gestartet und wollte eigentlich mit der VR nur nach EDDB. Aber gleich nach dem Start habe ich es mir anders überlegt und bin spontan nach EDDC in FL50 nach EDDC geflogen. Die Eingabe eines provisorischen Flugplans in das FMC war mit der G2 problemlos möglich. FL50 bei gestrigem Live Wetter war keine gute Idee auf Grund der Vereisungsbedingungen. Das Flugzeug sah auch entsprechend aus. Nun überlege ich, mir eine Mini-Tastatur mit Makrofunktion zuzulegen, um die wichtigsten Dinge für den VR-Betrieb dort abzulegen. Ich bin noch unschlüssig, wieviele Tasten notwendig sind. Interessant erscheint mir die Lösung von Koolertron. Es wäre ja auch überlegenswert, bei einer solchen Tastatur vielleicht zwei Reihen für MS2020 und die beiden anderen Reihen für P3D zu belegen.
Ralf
-
Hi Michi, das mag sein mit dem DX12. Aber als ich das geschrieben hatte, war es hier einigen wohl nicht bekannt. Ansonsten kann ich mir deren Auswügse nicht erklären. Vielleicht hatten die auch nur einen schlechten Tag gehabt.
Na ja Bodo, was die "Auswügse" Anderer betrifft, scheint Dich selber ja vor lauter Freude über den MS2020 die Smiley Infektion gepackt zu haben.
Ralf
-
Meine G2 läuft jetzt stabil.
Ralf
-
Es gibt noch einen bösen Bug für die G2, vielleicht auch für die anderen VR's:
- WMR starten
- Rechte Maustaste auf dem Monitor ausserhalb WMR Portal: Anzeigeeinstellungen
- Wenn dort das BIld zu sehen ist:
Dann Regedit aufrufen und zu Pfad
Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Holographic
gehen und
- neues DWord 32bit "PreAllocateVirtualMonitors" mit dem Wert 0 einfügen
- Danach Neustart, WMR Portal öffnen, Anzeigeinstellungen sollten jetzt nicht die drei Monitore 4,5,6 der VR-Brille zeigen.
Dank an Oliver plerzelwupp , der mich durch den Hinweis auf weitere Videos zur G2 erst auf diese Spur gebracht hat!
Ralf
-
In dem Video mit dem Mod ist auch ein Registry-Schlüssel enthalten, den ich noch nicht kannte. Den teste ich morgen mal und melde mich dann hier.
Ralf
-
Gerne Ralf,
ich hab den Kanal nun auch abonniert - es gibt doch auch ein spezielles Review zur G2 - sowie zu einem Mod zur G2, den man sich selber ausdrucken kann.
Je mehr ich mich mit der Thematik beschäftige, desto unsicherer werde ich. Die ursprüngliche Aussage, meine Meinung sei nun gefestigt, muss ich leider revidieren. Aber vielleicht ist das auch Jammern auf hohem Niveau.
Das mit dem Mod ausdrucken, um das FOV zu vergrößern, würde ich nicht selbst machen, weil es dazu mit Sicherheit bei Ebay entsprechende Sets preiswert geben wird. Für mich selbst kommt das nicht in Frage, da ich Brillenträger bin und es mir auch nicht negativ aufgefallen ist. Den Registry-Schlüssel werde ich mal probieren.
Ralf
-
Oliver,
Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du die Brille noch nicht. Ich war mir im Vorfeld auch nicht sicher, ob die Brille die richtige Entscheidung war, aber sie hat letzten Endes meine Erwartungen bestätigt. Sie ist vom Zusammenspiel noch nicht ganz ausgereift, aber ich gehe davon aus, dass die Defizite, die nur mit der Einrichtung und der Stabilität im Zusammenwirken mit MS2020 zu beobachten und von daher nur Firm- bzw Softwaredefizite sind, noch behoben werden.
Bei mir wird sich das jetzt so entwickeln, dass ich VFR nur noch mit der G2 fliegen werde, und nur noch bei IFR d(en) Monitor nutzen werde.
Ralf
-
Danke Oliver!
Ich kannte den Kanal, nicht jedoch das Video.
Ralf
-
Danke! Ich hab's gewusst: immer, wenn ich über den Teich muss, fliegen die auf Langstrecke immer Umwege, um mich zu ärgern...dieser ganze Quark mit Großkreis, orthodrom und loxodrom...
Ralf
-
Bei mir sieht das so aus:
Dazu habe ich drei Community-Ordner:
- leer (für Test nach Updates) mit einer Readme, was alles sinvollerweise nach einem Update zu löschen wäre (Content.xml, rolling cache file etc.)
- nur mit Payware (LOWI, EDDT, EDDH, EDDL) und Simmershome (EDAZ, EDAY, ETNL)
- Mods je nach Region, in der ich gerade fliegen will
- Presets sind bei mir nach Regionen eingeteilt
Ralf
-
Bugatti 100P
Hallo Thomas,
mit der Bugatti hast Du mir "einen Floh ins Ohr" gesetzt. Der Name Bugatti war mir zwar geläufig, nicht aber desssen Leben und familiärer Hintergrund. Deshalb habe ich es gestern abend nicht versäumt, die Dokumentation über Ettore Bugatti und dessen Familie (Carlo, Rembrandt und Sohn Jean) bei Arte anzusehen: hochinteressant und lehrreich. Leider hat man nur einmal kurz ein Flugzeug-Triebwerk mit der Propelleruntersetzung gesehen...Buggati hat ja sogar Entwürfe für die Eisenbahn entwickelt...
Ralf
-
Jan,
zwei Dinge fallen mir spontan ein:
- nvme falsches alignment (diskpart> create partition primary align=1024)....
- bei zweiter NVME dürfen in der Regel entsprechende SATA-Ports nicht belegt sein (Handbuch Motherboard).
Ich habe sogar vier NVME's (3x Board, 1x PCIE-Adapter) im Einsatz, aber keine SATA-Geräte
Ralf
-
Müssig, über das Thema zu diskutieren. Ich aus Entwicklersicht kenne diese Thematik seit nummehr 20 Jahren. Ich selber habe es inzwischen aufgegeben, mich an solchen Diskussionen zu beteiligen. Jeder soll mit dem, was er empfindet, glücklich sein. Und das meine ich wirklich Ernst.
Zur Flugdynamik wurde hier ja schon viel geschrieben, vieles ist richtig, aber vieles wird in den falschen Konsens gesetzt. Katja ist meiner Meinung nach auf sehr dünnem Eis unterwegs, wenn sie schreibt, Systeme, die auf tabellarischen Werten basieren, sind schlecht. Nur weil Asobo mitgeteilt hat, es anders zu machen. Das heißt zunächst nicht, dass es besser oder schlechter wird.
Dazu sage ich nur, Level-D-Simulatoren oder viele andere Profi-Simulatoren bauen ebenfalls bis heute auf solchen Systemen auf. Ralf hatte dazu ein Dokument hochgeladen, was die Besonderheiten von Profi-Simulatioren betrifft. Hier geht es vor allen um Toleranzen der Darstellungen. Also um ALLE Prozesse wiederholbar und verifiziert und validiert abzubilden. Diese Thematik ist irre komplex. Das werden Simulatoren aus dem Hobbybereich wie wir sie kennen, nie leisten können.
Ich selber bin alles andere als ein Airfile-Guru, das sind tatsächlich so Leute wie Alexander M. Metzger, der wirklich sehr tief in der Problematik der FS-Flugdynamiken drin sitzt, und jetzt die ersten Arbeiten für den MSFS mit der Piaggio 149D abgegeben hat. Wir haben gemeinsam mit einem professioniellen Piloten aus den USA eine Cessna T206H Soloy Mark 2 für den FSX/P3D entwickelt und auch veröffentlicht. Das ist eine mit Turboprop ausgerüstetet Cessna 206. Ich selber bin bis heute noch nie in einer Soloy gesessen bzw. mitgefogen.
Mein Part war das Modelling und die Programmierung der Systeme. Das Spannende war tatsächlich, die kleine Turboprob mit ihren ganz speziellen Eigenschaften in diese Simulator-Welt zu zaubern, die so gar keine Turboprops kann. Das ist uns ziemlich gut gelungen - mit den auf tabellarisch aufgebauten Airfiles als auch mit Programmierung vieler Parameter außerhalb des Sims. Ob das in allen Grenzbereichen gilt, ist dabei völlig unerheblich. Fakt ist, das die realen Piloten bis heute die Soloy für alles mögliche im P3D nutzen. Verfahrens- und Navigationstraining. Es ist eine staatliche Behörde, die diese Soloy in Spezialeinsätzen fliegen, deshalb kann ich hier nichts öffentlich schreiben. Ist aber auch völlig unerheblich.
Die wenigsten User des neuen MSFS können IMHO verstehen, was die Herausforderungen für eine Umsetzung in einen Hobby-Simulator sind. Ist aber auch nicht schlimm. Es ist eines, das Flugverhalten der Flieger unter Normalverhältnissen zu erstellen. Infos und Möglichkeiten sind meist vorhanden. Spezielle Dinge wie Stallverhalten der Flieger ist tatsächlich gut dokumentiert (POHs oder Training Manauals etc.) und lässt sich auch gut umsetzen. Egal ob auf der Engine aufgesetzt oder nebendran. Problematisch bleiben nur die Grenzbereiche. Verhalten im Wetter oder der Athmosphäre. Das hängt dann tatsächlich davon ab ob der jeweilige Simulator das auch gut umsetzt.
Ob Andreas mich mit umgesetzter Thermik oder umgesetzten Leewalzen etc. nur provozieren wollte, hinterfrage ich mal gar nicht.
Macht Euch selber ein Bild. Geht nach Australien, dort ist momentan Sommer. Geht zum Uluru, den heiligen Berg. Das ist ein 350 m hoher Monolith über Grund. Weit und breit keine Einflüsse. Um die Mittagszeit + 2 Stunden solltet ihr Hammerthermik vorfinden, sofern kein Wind weht. Wenn Wind weht könnt ihr das mit dem Auf- und Abwind gut merken.
Zumindest bei wenig Wind ist die Thermik so stark ausgepägt, das die realen australischen GA-Flieger das Gebiet um diese Jahreszeit bei wenig Versatz meiden. Fliegt mit Real-Wetter. Ist realwettertechnisch momentan gut umgesetzt. Momentan ist gemäßigter Wind mit 7 Knoten aus 107° angesagt. Für heute mittag ist auffrischender Wind mit 10 bis 15 Knoten auch aus östlichen Richtungen angesagt. Thermik wird ziemlich verweht. Für Turbolenzen sollte aber gesorgt sein. Dann fliegt mal bei 0 Wind. Thermik sollte also vorhanden sein. Dann stellt den Wind wieder auf 10 Knoten, wenn Ihr auf 3.500 ft seit und fliegt über gegen und entgegen der Windrichtung und um den Uluru bei 3.000 Fuss mal drum rum. Wegen der Leewirbel.
Ob Ihr mit ner Cap 10, Pipistel oder Cessna 172/152 fliegt, bleicht Euch überlassen.
Viel Spaß.
Gruß
Thomas
Thomas,
toller Beitrag: so stelle ich mir Austausch vor.
Ralf
-
Guten Morgen Thomas,
werde ich mal probieren. Danke für den Hinweis!
Ralf
-
Rainer,
das ist Humor! Habe selten so gelacht!
Ralf
-
Der Bericht von Bodo zum Anflug auf Locher hat mich neugierig gemacht, ud ich habe heute morgen nach dem Miniupdate mich von LIPB aus auf den Weg Richtung Locher Airfield gemacht. Dabei musste ich feststellen das der Italy Mesh Mod derzeit zum Crash führt. Also in zweites Mal gestartet und erst mal aus der Höhe den Platz (Mod) erkundet. Vorab habe ich mir bei Youtube mehrmals den Landeanflug angeschaut und war vorgewarnt. Beim zweiten Anflug bin ich im Tieffflug durch die Täler, blind darauf vertrauend, dass MS/Asobo keine Turbulenzen, thermische Überraschungen oder gar Scherwinde eingebaut hat: Gott sei Dank, sie haben nicht...
Daraufhin bin ich dann wie bei Youtube und bei Bodo in den Approach gegangen. Es hat geklappt, aber diesen Anflug muss ich trainieren, denn sehenswert war er nicht. Vielleicht war er auch nicht ganz so schlimm, denn die Kühe schauen ja sehr entspannt aus:
Besser wäre natürlich ein Flugzeug mit Kufen gewesen, aber der Schnee war so freundlich zu mir, dass ich micht nicht mit meinen Rädern überschlagen habe.
Ralf
-
Es wäre sicherlich nötig, sich zumindest auf den Grundkonsens zu verständigen, nämlich was ist überhaupt Flugsimulation und im weitesten Sinne auch Flugphysik oder eben Flugdynamik, was gehört dazu und worüber sollte man sprechen wie z.B. diese Bestandteile:
- Zelle - Aerodynamische Eigenschaften
- Triebwerksmodell
- Atmosphärenmodell
- Wettermodell
- Bodenmodell (Stichwort Bodeneffekt)
- Windmodell (horizontale und vertikale Winde und Kombinationen bis hin zu Microburst)
- Modell Autopilot
- Mathematische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Human Factors (visuelle und motorische Wahrnehmung, dynamischer Stereotyp, Verhaltensmuster)
- Datenerfassung (Flight Data Package) für Flugmodelle (Flugphysik) und Flugzeugausrüstung (Stichwort FlyByWire)
- Erflogene Daten (Flight Data)
- Errechnete Daten (Engineering Data)
- Zusammenführung von Flight und Engineering Data (Proof of Match)
- Subjective Date (Piloteneindruck)
- Objective Data
- Bewegungsmodelle
- Visuelle Darstellung
Ich bin mir sicher, dass bei anspruchsvollen AddOns Teile davon sehr tief verarbeitet sind. Beim Vergleich zwischen Full Flight Simulatoren für den A320 und die B737-800, mit denen ich jahrelang zu tun hatte, und bspw. FSlabs und PMDG kann ich nur sagen: Hut ab vor dieser Systemtiefe. Lediglich bei den PMDG B737-800 ist die Single Engine Operation stark abgeschwächt, das ist aber gewollt.
MS hat Dinge davon auch schon sehr früh eingesetzt: für mich war schon beim FS 1.0 und aufwärts eine Frage essentiell: wie ist der Umkehrschub simuliert? Denn das war für mich ein Schnelltest für die Systemtiefe und ich erinnere mich, dass schon beim FS95 der Revers Thrust soweit simuliert war, dass sogar beim Rückwärtsrollen der Oleo-Effekt beim Bremsen (Vertical Oszillation -Reaktion des Fahrwerks) zu spüren (zu sehen) war.
Ich könnte einiges dazu hier in diesem Forum schreiben, zumal hier eine Menge an Expertise bis hin zu Scenerieerstellung vorhanden ist. Problematisch ist, dass einige hier Vermutungen als Tatsache hinstellen und ich persönlich keine Lust habe, mich dazu zu äußern, weil das kein Austausch ist. Als Beispiel möge nur mal genannt sein, dass der MS2020 im derzeitigen Stadium
Xplane und P3D haushoch überlegen sei. Wenn ich dann ein Dokument verlinke, wird darauf gar nicht eingegangen, sondern es kommt gleich die nächste Halbwahrheit. Natürlich hat keiner Lust, ein Hunderte Seiten starkes Dokument eben mal zu lesen, aber die Frage, was denn in kurzen Worten da drin steht, oder woher ich das habe, kommt erst gar nicht.
Insofern ist dieser Thread hier ein Spiegel unseres Forums. Ich habe in den letzten Jahren soviel Expertise hier erlebt, dass ich durch aus glaube, dass wir wieder die Balance zwischen Austausch und Emotionen finden werden, derzeit ist sie etwas aus dem Lot.
Ralf
-
Es war aber schon damals klar, dass die Russen nicht angreifen werden, weil sie keine Parkplätze für ihre Panzer finden...
Ralf