Beiträge von Feinschmecker1

    Es gibt noch eine dritte Variante, die mir persönlich realistischer als eine Pause erscheint.

    Wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich es bis zum TOD an den PC zurück schaffe, programmiere ich einfach ein Holding am letzten Wegpunkt vor dem TOD.

    Allerdings sollte man für die Vorgehensweise genug Sprit an Bord haben, je nachdem wie lange die Warteschleife dauert... ;)

    Hallo Thomas,

    wie programmiert man denn so ein Holding an einem Wegpunkt?

    Alles klar Ralf,

    Dieses Tool hätte ich dir auch als nächstes empfohlen, wenn alles andere nichts gebracht Hallo

    Hallo nochmal in der gleichen Sache, Stefan.

    Nachdem ich das EFB auch mit der Popout-Panel-App nicht mehr extrahieren konnte hab ich nochmal weiter gesucht.

    (vielleicht braucht ja jemand diese Lösung mal wieder:)


    Da gibt´s lt. MSFS-Support noch eine recht einfache Lösung zum Wiederauslagern der Anzeigedisplays:

    - Im Flusi-Hauptmenü auf der Weltkarte ein Abfluggate an einem beliebigen Airport einstellen

    - Vollbildmodus einstellen mit ALT + ENTER (falls nicht schon aktiv)

    - Losfliegen

    - am Gate dann: Strom im Overheadpanel einschalten, die Anzeigedisplays gehen an

    - mit Taste AltGr + linke Maustaste das wiederauszulagernde Display anklicken

    - mit den Tasten ALT + ENTER in den Windows-Mode umschalten

    - gleiche Tastenbetätigung (ALT + ENTER) noch einmal (ohne nach dem vorausgehenden Schritt eine andere Taste zu betätigen!), also vom Windows-Mode zurück zum Vollbildmodus.


    Das betreffende Display wird jetzt wieder am Hauptbildschirm im Vordergrund angezeigt, evtl. verkleinert, dann muss man das nur nochmal größer ziehen.


    Wenn das so nicht funktioniert und MSFS-Popoutpanel auch nicht hilft dann gibt´s die Möglichkeit alle SIM-Einstellungen in der Cloud auf STANDARD zurückzusetzen, aber das ist dann sicher der letzte Weg.

    Stefan, ich meine, ich hab das jetzt wieder hinbekommen. Das war aber ganz schön knifflig:

    Bei flightsim.to gibt es ein Programm MSFS-Popout-Panel.

    In diesem hab ich das Auslagern von drei Displays gemäß Anleitung konfiguriert: PFD, NAVI und ECAM (das war etwas mühsam bis alle ohne die Meldung "failed" erkannt, platziert und extrahiert werden konnten). Nach dem Schließen aller Programme und nach dem nächsten Flusi-Neustart waren diese Instrumente dann wieder wie gewohnt entkoppelbar, auch ohne weitere Verwendung der MSFS-Popout-Panel-App. D.h. die Anzeigedisplays wurden offensichtlich mit dieser App wieder aus dem Nirvana zurück geholt. Jetzt muss ich nur nochmal testen ob diese Anzeigen weiterhin zuverlässig zu extrahieren sind und ob man weitere Displays, die man auslagern will, auch erst wieder mit der App hervorholen muss.

    Danke Ralf für die Information.

    Das mit der neuen Kalibrierung über die MCDU hatte ich ja bereits erwähnt, dass Kalibrieren (außerhalb vom Sim) der verschiedenen Positionen IDLE/CLB usw. sollte aber nicht auschlaggebend gewesen sein, zumindest ist das meine Einschätzung dazu.

    Können wir dann hier wieder schließen Feinschmecker1 Ralf?

    Stefan, das mehrfache Kalibrieren in der MCDU hat alleine doch nicht die Lösung gebracht. Entscheidend war hier doch die Hardware-Calibration des Thrustmaster ausserhalb vom SIM und anschließend das nochmalige Kalibrieren in der MCDU.


    Was jetzt nach der Neuinstallation leider noch nicht funktioniert ist das Auslagern der Display auf einen zweiten Bildschirm (mit AltGr + Maus). Beim A320neo funktioniert das einwandfrei, nur nicht beim Fenix.


    Hat vielleicht dazu doch noch jemand eine Idee?

    Also, das mit dem Thrustmaster Airbus Quadranten mit AddOn hab ich zum Glück jetzt selbst hinbekommen:


    Es waren zwei Neukalibrierungen erforderlich:

    zuerst die Hardware-Kalibrierung laut Thrustmaster (außerhalb vom SIM). Die Anleitung dazu gibts bei Thrustmaster. Wichtig ist hierbei, dass man die außenliegenden Hebel (Speedbreak und Flaps) parallel mit den Schubreglern bewegt und neu einlernt und dabei nicht nur die Schubregler bewegt, und zwar wie folgt:

    1. Throttle to TOGA, Spoilers Up, Flaps Up => Press two red buttons.
    2. Throttle to MCT, Spoilers 1, Flaps 1 => Press two red buttons.
    3. Throttle to CLB, Spoilers 2, Flaps 2 => Press two red buttons.
    4. Throttle to IDLE, Spoilers 3, Flaps 3 => Press two red buttons.
    5. Throttle to full REVERSE, Spoilers Full, Flaps Full => Press two red buttons.

    Then press the two black buttons in the front to complete the calibration process.


    Dann zum Zweiten: die Kalibrierung im Fenix in der MCDU.


    Dann funktioniert das wieder!


    Schönen Feiertag noch!

    Hallo Ralf,

    Hast du denn mal versucht über eine Neukalibrierung das Problem zu lösen. Ich hab nur gelesen, dass es mit dem neuesten Update auch Änderungen beim TCA Profil gegeben haben soll. Ich persönlich hatte noch keine Zeit nach dem Update mit dieser Kombi zu testen. Vielleicht geht bei mir auch Nix mehr. :|

    Zu deinem anderen Problem hab ich zur Zeit keine Lösung für Dich.

    Es werden ja keine kleinen Balken links oder rechts unten angezeigt oder vielleicht doch :??)

    Hallo Stefan,

    die Flaps konnte ich jetzt im MCDU-Menu erfolgreich neu kalibrieren. Aber die Neukalibrierung der Schubregler im MCDU-Menü in gleicher Weise unter Thrustlever-Calibration hat nicht dazu geführt, dass sich die Schubregler im Flugzeug wieder bewegen bei Betätigung der Thrustmaster-Hebel. Auch eine Neukalibrierung der Schubhebel lt. der Thrustmaster-Anleitung (A320 Throttle Factory Calibration) und nachfolgend nochmalige Neukalibrierung im MCDU-Menü hat keine Änderung gebracht.

    Frage: welches Update meinst Du denn bezüglich eventueller Änderungen beim TCA Profil? Das letzte SIM-Update oder ein neueres Fenix-Update?

    Ich hab mich offensichtlich doch zu früh gefreut:

    Nach der Neuinstallation von FSUIPC7 incl. MicrosoftNet.Runtime (die hab ich jetzt erst mal wieder deinstalliert) hab ich im Fenix jetzt neue Probleme:

    Die Anzeigeinstrumente sowie das EFB lassen sich nicht mehr extrahieren.

    Dieses Problem hatte ich im Juni schon einmal. Diesmal lässt sich das aber offensichtlich nicht mit dem Hin- und Herschieben der Bildschirme mit Hilfe der Einstellungen für die Windows-Bildschirmanordnung beheben (ich habe 3 Bildschirme angeschlossen).


    Das zweite Problem: beim Thrustmaster TCA-Schubregler (mit AddOn) werden beim Fenix verschiedenen Betätigungen nicht mehr ins Flugzeug übertragen, so reagiert z.B. der Schubregler nicht mehr und die Flaps lassen sich nicht mehr setzen. Demhingegen funktionieren aber die Airbreaks, Engine-Knobs und ParkingBreak.


    Ich hab den Fenix jetzt mit einer Clean-Install noch einmal neu installiert, nachdem ich nach der Windows-Deinstallation auch die alten Fenix-Ordner entfernt hatte. Die Probleme bestehen aber weiterhin.


    Ich hab übrigens auch den Eindruck, dass diese zum FSUIPC7 installierten beiden Runtime-Dinger den Windows-Start erheblich erschweren und verzögern.


    Hat jemand dazu noch Ideen wie man das wieder ins Lot bringt?

    Hallo Stefan,


    SUPERTOLL!


    Da hast Du ja mal wieder die richtige Ahnung gehabt. Offensichtlich funktioniert jetzt wieder alles normal so wie ich es gewohnt war, erstaunlicherweise aber erst nach zweimaligem Neustart der Flusi-Software: Engine-Schalter sind zu Beginn wieder OFF, alle Systeme dunkel, Overhead-Buttonlichter verhalten sich wieder wie gewohnt.

    So richtig weiss ich jetzt nicht was ich da alles gemacht habe. Ich hab auch in den SIM SETTINGS im EFB etwas herumgestellt und entscheidend war aber wohl doch, dass unter PANEL STATES nicht auf COLD & DARK stand.

    Die Frage ist nur: wieso weiß das der Fenix-Support nicht schneller? Die haben da jetzt über eine Woche herumgemacht, haben jede Menge Screenshots von mir bekommen mit zig Emails hin und her und sind aber bis jetzt noch nicht auf die Idee mit diesen Einstellungen gekommen.


    Großes Dankeschön, vielen lieben Dank!


    (Ich hoffe natürlich und gehe eigentlich davon aus, dass ich mich nicht zu früh gefreut habe). :beer :yep :Oh rsp

    Nach einer vom Microsoft-Store-Support angestoßenen Neuinstallation des Flusi ist ja der Flusi offensichtlich wieder sauber da.

    Aber der Fenix funktioniert quasi überhaupt nicht mehr und macht lauter dummes Zeug.

    Beim Starten eines jeden Fluges, egal von welchem Airport, ist keine externe Power verfügbar, die beiden Engine-Schalter sind bereits auf ON, die Autopilot-Anzeigen und das EFB sind bereits an. Nach wenigen Sekunden gehen von selbst alle Displays an. Im Overheadpanel stehen einige Buttons auf FAULT. rauf

    Der Fenix-Support erscheint mir auch ziemlich ratlos. Der hat mir in einer versteckten Settings-Datei einen Parameter ändern lassen, dann den Fenix mit einem Clean-Install neu installieren lassen, aber die Probleme sind nach wie vor die gleichen. Ein Fenix-Start und Flug sind damit leider nicht mehr möglich.

    Hat von Euch dazu vielleicht jemand eine Idee?


    Ich bin ja auch gespannt was mir der FENIX-Support als nächstes noch empfehlen kann.


    Danke für Euere Tipps,

    Soweit ich weiß kann man die beiden Ordner "Community" & "Official" auch als Backup behalten und nach einer Neuinstallation wieder einspielen, in dem man den übergeordneten Ordner bei der Installation der Updates auswählt. So spart man sich den Download.

    Danke für den Tipp Sebastian. Für alle Fälle hab ich diese alten Ordner noch in einem Backup auf einer externen Festplatte. Der Support hat mir jetzt trotzdem zunächst mal das Clean-Install empfohlen um wieder eine saubere aktuelle Version zu haben.

    Hallo Ralf, hier ist die Anleitung von Asobo: https://flightsimulator.zendes…imulator-via-the-Xbox-app


    und hier unsere Rubrik in den Tipps & Tricks: RE: Tipps & Tricks zum MSFS

    Hallo Claus-Peter,

    nachdem ich das leider selbst nicht hinbekommen habe, habe ich mit dem Microsoft-XBox-Support gechatted. Der hat sich auf mein System aufgeschaltet und sehr freundlich, kompetent und schnell versucht das Problem zu lösen. Der war damit jetzt etwa eine Stunde bei mir online beschäftigt. Am Ende leider ohne Erfolg. D.h. er hat jetzt eine saubere Neuinstallation des Flight Simulator bei mir angestoßen weil´s nicht anders zu reparieren war. Der Download der 160 GB braucht jetzt erst mal eine Weile bei leider nur 50 Mbit-DSL. Er sagt, dafür habe ich dann jetzt die aktuellste neueste Version mit den geringsten Absturzproblemen. So wie er sagt, sind alle Einstellungen automatisch in der Cloud gespeichert und sollten sodann automatisch übernommen und synchronisiert werden. Wenn´s so klappt wär´s ja ganz super.

    Vielen Dank für die Mühe!

    Hallo zusammen,


    nach (hoffentlich vollständiger) Beseitigung von Windows10-Startproblemen startet jetzt mein Flusi nicht mehr.

    Bei Aufruf des Programms erscheint in einem blauen Feld die Meldung "Microsoft Flight Simulator ist offline und kann nicht geöffnet werden. Das Speichergerät ist möglicherweise nicht vorhanden oder getrennt. - Im Store anzeigen".

    Wenn ich auf "im Store anzeigen klicke" erscheint Microsoft Flight Simulator im Store und mit einem blauen Feld "Neu installieren" soll ich offensichtlich zur Neuinstallation angeregt werden.


    Natürlich würde ich den Flusi vorher gerne erst einmal versuchen zu reparieren.

    Kann mir jemand sagen, was ich hier tun sollte um das Ganze zu reparieren oder den Bestand möglichst zu erhalten?


    Falls eine Neuinstallation unvermeidbar wird: gibt es eine Möglichkeit alle Einstellungen zu retten und zu behalten oder zu übernehmen?

    Gibt´s hierfür vielleicht schon irgendwo eine Anleitung?


    Danke für Euere Hilfe!

    Hallo Ralf,


    das ist mir schon klar - ich versuche herauszufinden, wo du denn konkret Hilfe benötigst. Ich kann dir bei AAO und SD behilflich sein, das ist kein Problem. Jedoch habe ich das Flugzeug mit den speziellen Variablen nicht, daher fragte ich danach, ob du die Skripte schon hast (bzw. die Variablen kennst). Du fragst nach der Tastenkonfiguration in der Streamdeck-Software, das kann ein einfacher Skriptaufruf sein, in der Art 1 (>K:scriptgruppe-scriptname) - hinzu kommt die Anzeige der Variablen.

    Dankeschön nochmal Oliver,

    ich will mich erst einmal mit den fertigen Profilen zufrieden geben. Den einen oder anderen Button habe ich selbst noch hinzufügen können. Die benötigten Scripte habe ich für´s erste finden können. Was ich ja mal noch gerne machen würde: die Trimmung des Fenix auf einen Drehregler legen, aber das ist wohl ziemlich kompliziert, oder? (muss nicht unbedingt sein). Danke jedenfalls für die angebotenen Hilfe!

    Hallo nochmal,

    nachdem mein Streamdeck mit einem fertigen FENIX-Profil jetzt ordnungsgemäß läuft will ich versuchen mal selbst noch ein paar freie Streamdeck-Tasten mit Funktionen zu belegen.

    Könnte mir da vielleicht jemand beim Einstieg helfen?

    Wo finde ich die hierfür zu verwendenden Script-Befehle?

    Wie müsste z.B. die Tastenprogrammierung aussehen wenn ich mit einer Taste das APU-ECAM-Display aufrufen will und sodann mit der gleichen Taste beim nochmaligen Betätigen zum F/CTL-Display wechseln will?

    Könnte mir vielleicht jemand einen Screenshot der Tastenkonfiguration in der Streamdeck-Software posten? Gerne könnt Ihr´s mir natürlich auch sagen, wenn solches Hilfeersuchen zu weit führen sollte und zu kompliziert wird.

    Lieben Dank für entspr. Starthilfe.