Beiträge von MooneyCruiser

    Beim XP12 geht aktuell noch jede Menge drunter und drüber... - viele wichtige Engine-Features funktionieren nach wie vor nicht korrekt (Öltemperaturen, Warmlaufverhalten, Turbinenstart, Reverse-Thrust bei Turboprops, Engine-Sync, etc.), auch bei der Avionik und den Anzeigen liegt noch einiges im Argen, die Grafik-Engine wird auch noch viel kritisiert, das Wetter und dessen Darstellung bedarf mächtiger Verbesserungen, und und und...

    Nicht alles muss dabei wohl die Schuld von Laminar Research sein.
    Während Simcoders bei der PA31 Navajo einfach sagt, dass das Sache von Carenado sei und deswegen nicht funktionieren würde hat Thranda für Justflight einfach eine funktionierende Version in der TB10 und TB20 "eingebaut"...


    TB20 mit Anti-Ice Windshield off

    ...und angeschaltet. Die Scheibe ist nach weniger als 20 Sekunden frei von Eis...

    Manchmal ist es halt schwer zu unterscheiden ob es an Larminar Research oder am Entwickler liegt, in diesem Fall hatte ich ein gutes Gegenbeispiel um die nicht ganz zutreffende Aussage von Simcoders zu entkräften...

    HEGN mit Austrian im FSLabs P3D noch V 5.3.

    Der Sandsturm wurde mM gut umgesetzt

    Ähm... - Lesebrille aufsetzen? Es geht hier um einen (1) schönsten Screenshot, nicht um viele Screenshots und auch wenn Geschmäcker verschieden sind.... - aber lassen wir das....
    Für sowas gibt es viele andere geeignete Threads würde ich meinen, das hier ist dann doch eher "Thema verfehlt". ;) :)

    Vielleicht liegt da das Problem mit dem Ausbrechen, weil nur ein Motor Gegenschub gibt, oder einer mehr wie der andere?!

    Das hat damit doch überhaupt nichts zu tun... - bei der Prop-Synchronisation werden im Reiseflug nur beide Triebwerke so eingestellt, dass die Propeller genau die gleiche Drehzahl halten. Ansonsten kommt es zu nervigen Modulationsschwingungen durch die Überlagerung zweier Frequenzen und die Props erzeugen ordentlich Schalldruck.

    Die Prop-Synchronisation funktioniert übrigens auch bei der Default Baron 58 nicht vernünftig. Auch da kommt es trotz eingeschalteter Snycro immer wieder zu Schwankungen.

    Ansonsten hast Du für jedes Triebwerk separate Hebel für Leistung und Prop-Drehzahl mit denen Du die Leistung vorgibst. Anscheinend ist aber XP12 in diesem Bereich noch buggy weil auch andere Entwickler und die hauseigene C90 davon betroffen sind. Angeblich sollen diese Probleme mit Version XP12.06 behoben werden aber wir werden sehen... ;)

    Wer sich in der Default Laminar Research Baron 58 übrigens auch über das InOp Announciator Panel für den Autopiloten wundert (über dem künstlichen Horizont), da braucht man nur das Panel Light einzuschalten und schon geht auch der Announciator.
    Das macht zwar keinen Sinn aber es ist leider so. Der Bug wurde bereits in Dezember 2022 an Laminar gemeldet aber offensichtlich immer noch nicht behoben...

    Ohne Panel Light:


    Mit Panel Light:

    Gestern gab es wohl gruseliges Wetter über den Ostalpen... - auf dem Flug von Pula in Kroatien nach Dresden ging erst die Sonne unter und danach sah es nach Weltuntergang aus... ;)


    Alles noch schön über Kroatien...

    Über Slowenien wurde es dann auf einmal schwarz... - in der Realität wäre ich wohl wieder umgedreht bei dem Anblick...

    Der Landeanflug bei fast Vollmond in Dresden war dann wieder schön

    Short Final auf die 22


    (XP12.05 mit SimHeaven X-World-Europe und Default Beech Baron 58 mit Simcoders REP ohne WetterApps oder Grafiknachbearbeitung)

    Meine Default Beech Baron 58 von Laminar Research hat jetzt auch eine funktionierende Sauerstoffversorgung an Bord. Mir ist es von Anfang an aufgestoßen, dass Laminar Research zwar in der Weight&Balance Konfiguration einen Sauerstoff-Vorrat anzeigt, aber keine Bedieungselemente oder Anzeigen ins Cockpit eingebaut hat.
    Simcoders hatten in ihrer ersten Produktbeschreibung zwar mit einer originalgetreuen Baron 58 Sauerstoffanlage geworben, die Funktion dann aber wohl doch vergessen und sie wird wohl auch von Simcoders nicht kommen.
    Also habe ich eine Info aufgegriffen und zwei Tasten meines Thrustmaster Joysticks in XP12 mit diesen Funktionen programmiert:


    Crew Oxygen: Master Valve Open/On"
    Crew Oxygen: Master Valve Closed/Off"


    Der Verbrauch bzw. die verbeliebende Restmenge wird sogar angezeigt auf der Weight, Balance & Fuel Seite ganz unten:

    Wenn ich wüsste wie es geht, würde ich mir ja auch noch eine Anzeige ins Panel basteln aber mich da reinzufummeln dazu fehlt mir Zeit und Muße... ;)

    So, weiter geht's mit meinen Eindrücken zu den SimCoders Reality Expansion Packs...

    Gestern habe ich eine so perfekte Landung hingelegt mit der Navajo, dass ich die gar nicht bemerkt habe. Heute ist mir dann aufgefallen, dass das ein neuer Rekord für mich war: ich habe noch nie ein Flugzeug mit einer Sinkrate von nur 5 ft/min aufgesetzt, auch nicht die Piper Arrow IV im XP11, da war meine Bestmarke 7 ft/min.
    So ein "dickes" Flugzeug so sanft zu landen macht mich stolz und glücklich... - auch wenn da natürlich viel Dusel mit im Spiel ist... - ein verkehrte Böe und schon ist die Landung Mist... 8D


    Kommen wir zu den Punkten an den aktuellen REPs die mir weniger gefallen:

    1) Leider werden alle Flugzeuge zusammengefasst in der Statistik. In Bezug auf die Finanzen mag ich das noch einsehen und es hilft auch, wenn man Wartungs- und Reparaturkosten über die "Flotte" verteilen kann aber dass auch Bestleistungen wie "Sanfteste Landung" über verschiedene Flugzeugtypen zusammenfasst werden finde ich dann doch eher suboptimal. Leider wird sich daran laut Entwickler aber nichts ändern also lebe ich damit...

    2) Die Beech Baron 58 "leidet" leider auch mit REP an diversen Schluderigkeiten von Laminar Research. Die Optik ist teils wirklich gelungen und dann in Details doch leider wieder eher schwach (Texturen der Unterseite, Fahrwerksklappen...) Aber auch die Physik ist nicht wirklich einwandfrei... - wenn man mit der Baron 58 bei höheren Geschwindigkeiten auf einen Taxiway abrollt neigt sich das Flugzeug so stark, dass anscheinend ein Prop-Strike die Folge ist... - kostet dann leider 2.000 USD an Wartungskosten...
    Eine teure und unnötige Erfahrung.

    3) Die Umsetzung der Sauerstoff-Unterversorgung ist leider auch nicht einheitlich. Da fragt man sich dann schon warum ich in der Navajo locker 20 Minuten in FL190 ohne Sauerstoff unterwegs sein kann während mir in der Baron nach wenigen Minuten über FL150 das Licht ausgeht.

    Hier mal ein paar Screenshots vom testen der aktuellsten Version... - eine wunderschöne Scenery aber weit weg von der Welt.

    Trotzdem wie immer bei Huey eine sehr schöne Umsetzung die gefällt!


    Tropenfeeling pur... - hoffentlich nicht Death in Paradise... ;)

    Da macht schon das starten des Motors Spaß...

    Schöne Schiffe zuhauf um die Insel herum

    Tolle Insel...

    Schöner Flugplatz en miniature...

    Hughes 500E von CowanSim

    Den habe ich mir nun auch gerade im Sale gegönnt... - ich hoffe nur dass ich demnächst mal Zeit habe den anzutesten...
    Ich fand die Kiste schon als Jugendlicher einfach nur cool... - die Serie Magnum hat mich zum Fan gemacht.

    Kann es sein, dass ich heute Bernd MooneyCruiser mit seiner wunderschönen Mooney real in Speyer gesehen habe? Das wäre ja ein Ding.


    Gruß


    Thomas

    Leider nein, Thomas. Ich will zwar schon lange mal wieder nach Speyer aber gestern war ich mit Fluggästen im Bayerischen Wald und Tschechien unterwegs. Ich bin sicher nicht der einzige, der so eine schöne Mooney hat... ;) Wobei die Farbkombination doch eher selten ist...

    Sieht ja klasse aus aus dieser Entfernung!

    A propos Koblenz:
    Deine Koblenz-Bauwerke wurden ja jetzt von Achim auch in Simheaven X-World-Europe eingebaut, gibt es da Konflikte, wenn man auch Deine EDRK Szenerie verwendet? Ich bin noch nicht zum austesten gekommen und wenn die Flugplatz-Szenerie das gleiche bietet, kann ich mir die Arbeit sparen... ;)

    Nach den ersten Testflügen ein kurzes Ranking meiner REPs für XPlane:


    Platz1:
    REP für Carenado Piper PA31 Navajo (XP11 & XP12)

    Dieses REP macht ein großes altes Flugzeug der 70er bis 90er Jahre wieder fliegbar in XP12 und nicht nur das. Auch für XP11 User macht dieses REP einen gewaltigen Unterschied. Im Gegensatz zum eher lausigen Carenado Flieger muss man mit dem REP richtig aufpassen, Procedures beachten und verstehen, dass man ein schweres Scheunentor fliegt und keine Cessna 172.
    Der Mehrwert ist unbeschreiblich, auch nach dutzenden von Flugstunden in XP11 und vor allem XP12 bin ich rundum begeistert.

    Platz2:
    REP für die Laminar Research Cirrus SR22 (XP12 only)

    Dieses REP macht aus einem üblichen Default "geht-so" Flugzeug ein richtiges Prunkstück. Mit dem REP fliegt die Cirrus SR22 deutlich glaubwürdiger, es gibt optional einen Turbo-Lader und ein funktionierendes Sauerstoff-System an Bord und man kann die Kiste mal richtig ausreizen für Mittelstrecken. Die Cirrus mag ich normalerweise gar nicht, im richtigen Leben noch weniger als im Simulator, aber mit dem REP wird aus dem Ding ein sexy GA-Flieger.

    Platz3:
    REP für die Justflight Piper PA28RT Arrow II/IV (bisher nur XP11):

    Mein erstes REP und das mit den meisten Flugstunden, Landungen und Erfahrungen. Auch hier fehlt mir der Sauerstoff aber ansonsten wird aus einem schon von Haus aus guten Flugzeugmodell ein kleiner Überflieger. Mit diesem REP habe ich das Schadensmodell und auch die Wirtschaftssimulation zu lieben gelernt. Hier nur auf Platz 3 aber im Herzen immer noch ein Liebling und jede Empfehlung wert.

    Platz4:
    REP für die Laminar Research Beech Baron 58 (XP11 und XP12)

    Auch wieder ein großartiges REP aber leider ohne die wünschenswerten Upgrades die für die Navajo und die Cirrus SR22 den Unterschied ausmachen. Klar, eine Aufwertung gegenüber der doch recht bescheidenen Laminar Research Baron 58 ist gegeben aber insgesamt fällt der Unterschied doch nicht so groß aus wie erwartet. Selbst das REP für ein von Haus aus schon gutes Flugzeug wie die Justflight PA28 RT Arrow III/IV macht noch mehr her. Schade, irgendwie fehlt mir hier die Begeisterung und die Liebe zum kleinsten Detail, die die anderen REPs ausmachen. Vielleicht werte ich auch vorschnell aber dies ist das erste REP bei dem bei mir beim testen eine leichte Enttäuschung aufgekommen ist.


    Trotzdem gibt es natürlich für alle vier REPs eine Empfehlung von mir, man bekommt definitiv etwas für sein Geld geboten und kann seine Simulator-Erfahrung auf ein ganz anderes Niveau heben. Trotzdem, wer geizig ist und erstmal ausprobieren möchte kann sich ja ein wenig an diesem ersten Ranking orientieren...


    Ich freue mich auf eure Erfahrungen und euer Feedback hierzu! :)

    Kurze Info zum REP für die Default Beech Baron 58


    Ich habe ja heute im Angebot das REP für die Default Laminar Research Beech Baron 58 gekauft und bin gerade froh, dass ich die im Angebot und nicht zum vollen Preis gekauft habe.

    Bei dem REP für die Cirrus SR22 hat Simcoders für wenig Geld ganze Arbeit geleistet. Das Flugzeug fliegt sich deutlich realistischer, es gibt einen nachrüstbaren Turbolader und auch eine Sauerstoffanlage, um den Turbolader auch ausnützen zu können. Ähnliches gilt für die geliebte alte Carenado PA31 Navajo, die mit dem REP mehr als nur eine Frischzellenkur bekommt.

    Bei der Beech Baron 58 bin ich aber ein wenig enttäuscht. Das nicht optional die Turbolader-Version angeboten werden würde war mir klar, auch wenn das natürlich ein willkommenes Performance-Update gewesen wäre.
    Immerhin wirbt Simcoders aber mit einem realistisch nachgebauten Oxygen-System für die Baron 58, was durchaus auch ohne Turbolader Sinn machen würde. Die Baron hat den Ruf einer sehr guten Performance aber auch eines mächtigen Durstes für seine beiden 300 PS Triebwerke. Auch wenn die normalen Triebwerke keine Höhenmonster sind, fliegen trotzdem viele Baron 58 Piloten in FL160 oder FL160 auch wenn die TAS da etwas leidet aber dafür wird nur ein Bruchteil an Sprit verbrannt und da verdaut man gerne mal 10% Top-Speed. wenn der Durst um 30% abnimmt.
    Leider fehlt dieses Feature komplett! :(
    Natürlich fliegt man die Baron 58 meistens zwischen 6.000 und 12.000ft und da braucht man keinen Sauerstoff aber das kostet natürlich viel Sprit. Schade, natürlich macht das REP aus der sehr simplen LR Version ein richtig gutes Flugzeug mit tollen neuen Sounds und akkuraten Flugleistungen aber so ein bischen Enttäuschung ist dann doch da. Leider...

    Ich habe ein paar Fragen:


    - Ist die Piper Navajo noch die XP11 Version? Sie scheint ja gut zu funktionieren.

    - Der Flugplatz von Nizza ist der Standardflugplatz ( default ) ? Ich habe mir übrigens Nizza aus XP11 in XP12 kopiert und es funktioniert ( die sog. LOWI Demo aus XP11 auch, man sieht nur ein paar 2D-Bäume , ansonsten problemlos ).

    Die Piper Navajo ist die alte Carenado XP11 Version. Ohne das REP funktioniert sie nicht in XP12 aber mit dem REP läuft es besser als das Original in XP11. Lediglich die Einstellung des Altimeters auf der linken Seite erfordert immer noch einen manuelle Eingriff in die Flugzeugdefinition aber das ist schnell und einfach zu fixen. Ansonsten läuft die Navajo viel besser als das Carenado Original und auch besser als das REP unter XP11.

    Der Flugplatz Nizza ist der XP12 Default. Ich weiß, dass man viele XP11 Flugplätze auch unter XP12 nutzen kann aber halt nur eingeschränkt und man verzichtet auf einige nette Schmankerl von XP12. Solange die Default-Flugplätze nicht völlig daneben sind, verwende ich keine XP11 Flugplätze in XP12.

    Wenn Shortfinal (MisterX) die Finger mit im Spiel hat, dann dürfte der Flughafen in Top-Qualität umgesetzt sein...
    Ich habe EDDM München, KLAX Los Angeles und KSFO San Francisco von denen auf XP11 - alle drei seinerzeit Meilensteine.

    EDDM ist einer meiner Lieblingsflughäfen im XP11 und steht auf Rang 4 meiner Top-Destinations, nur übertroffen von EDNR Regensburg (klaro), EDDN Nürnberg (auch ein Top-Flughafen in XP11) und EDRK Koblenz-Winningen von Hueypilot auf Rang 3.
    KLAX und KSFO hatte ich mir gekauft obwohl ich so gut wie nie in X-Plane in den USA herumfliege aber ich kenne beide Flughäfen von meinen früheren Dienstreisen aus dem EffEff... - in KLAX habe ich weit über 100 Flüge absolviert, in KSFO immerhin auch so um die 40...

    Es ist schon traurig, dass man ne Grafikkarte für 1500 Euro besitzt. Das erst Mal im Leben hat man so viel Kohle gespart um sich sowas mal leisten zu können und nVidia bekommt es einfach nicht hin....

    Ist nicht das erste Mal... - darum kaufe ich Hardware grundsätzlich erst wenn eine neue Generation erschienen ist. Erstens ist es dann meistens deutlich preiswerter und zweitens weiß man dann ob es sich lohnt und was wie funktioniert.